Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Ausbildung unserer neuen Sporthelferinnen und Sporthelfer

realtimes Schülerzeitung 0

Ende Januar fand die Kompaktphase der Sporthelferausbildung im Sport- und Erlebnisdorf Hachen statt. Gemeinsam mit zwölf Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid, die als Kooperationspartnerin an der Ausbildung teilnahm, verbrachten unsere angehenden Sporthelferinnen und Sporthelfer vier intensive Tage voller neuer Erfahrungen, Herausforderungen und sportlicher Erlebnisse. 

Die Ausbildung findet im Rahmen unseres Projektes MOVE statt, welches vom Programm Fit durch die Schule der AOK gefördert wird. Ziel ist es, die Bewegungszeit unserer Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Unsere ausgebildeten Sporthelferinnen und Sporthelfer bieten dafür in jeder Schulpause Sportangebote für die Jahrgangsstufen 5-8 in unserer Schulturnhalle an. 

Im Mittelpunkt stand natürlich die Ausbildung: Die Jugendlichen lernten, wie man eine Gruppe anleitet, beschäftigten sich mit verschiedenen Führungsstilen, erfuhren mehr über ihre Rechte und Pflichten als Sporthelferinnen und Sporthelfer und setzten sich mit Sicherheitsaspekten und dem richtigen Verhalten bei Unfällen auseinander. Auch die Frage, welche Spiele sich für kurze Pausen eignen, wurde praktisch erprobt. 

Doch auch der Spaß kam nicht zu kurz! Neben zahlreichen Spielen, die die Teilnehmenden selbst anleiten und ausprobieren durften, standen besondere Highlights auf dem Programm: Ein Abenteuersportparcours, die Möglichkeit, die Sportart Kin-Ball kennenzulernen, sowie spannende Einheiten im Rollstuhlbasketball und Rollstuhlrugby. An zwei Abenden konnten sich die Jugendlichen zudem im Schwimmbad des Sport- und Erlebnisdorfs austoben. 

Trotz all dieser abwechslungsreichen Aktivitäten darf nicht vergessen werden, dass die vier Tage keine reine Freizeitfahrt, sondern eine anspruchsvolle Ausbildung waren. Die Schülerinnen und Schüler erhielten in kurzer Zeit sehr viel Input und setzten sich intensiv mit ihrer zukünftigen Rolle als Sporthelferin und Sporthelfer auseinander. 

Die Ausbildung ist damit aber noch nicht abgeschlossen. In den kommenden Wochen werden die Teilnehmenden ihre ersten praktischen Erfahrungen sammeln, indem sie im Sportunterricht hospitieren und sich in den Angeboten erproben. Zudem werden wir die Kompaktphase gemeinsam nacharbeiten und offene Fragen klären. Mit diesen letzten Einheiten wird die Ausbildung in diesem Schuljahr dann abgeschlossen – und wir freuen uns schon darauf, unsere neuen Sporthelferinnen und Sporthelfer bald im Einsatz zu sehen!