Beiträge des Autors
Jun 06 2014
Chinaprojekt: Präsentation der Ergebnisse
Erfolgreiche Abschlussveranstaltung zum Chinaprojekt: Präsentation der Ergebnisse bei der Firma Pflitsch
Heute hat die Klasse 8c im „Casino“ der Firma Pflitsch Referate präsentiert, die sie im Rahmen eines Chinaprojektes vorbereitet hat. Das Chinaprojekt wurde in Kooperation mit der Firma Pflitsch durchgeführt.
Herr Bauer (Leiter der Abteilung Export) und Frau Glasebach (Referentin für Kommunikation) waren im März zu einer Auftaktveranstaltung in unserer Realschule zu Gast bei der Klasse 8c und ihrem Klassenlehrer Herrn Papadopoulos und konnten der Klasse viele interessante Dinge zur Firma Pflitsch und zum Land China nahebringen.
Hierbei ging es auch darum, in wieweit die Firma Pflitsch mit China verknüpft ist, indem sie ihre Produkte nach China exportiert.
In den kommenden Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler selbständig in sieben Gruppen mit folgenden Themen zum Land China beschäftigt:
- Die Geschichte Chinas
- Leben im alten und im neuen China
- Chinas Landschaften
- Umweltprobleme Chinas
- Das politische System Chinas
- Bevölkerung und die EinKindPolitik
- Die Wirtschaftsmacht China und das Unternehmen Pflitsch
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden heute vor Mitarbeitern der Firma Pflitsch präsentiert. Im Anschluss an jedes Referat konnten Fragen gestellt und Feedbacks gegeben werden. Die Zuschauer lobten die Präsentationen aller Gruppen! Trotzdem konnten vor allem die Auszubildenden der Firma, die sich momentan selbst auf die Präsentationen vorbereiten, die sie im Rahmen ihrer Abschlussprüfungen vorbereiten, den Achtklässlern noch tolle Tipps zur weiteren Perfektion geben. Insgesamt war das ganze Projekt eine tolle Erfahrung für unsere Schüler.
Im Anschluss an die erfolgreiche Veranstaltung ging die Klasse 8 mit ihrem Klassenlehrer Herrn Papadopoulos zur Belohnung noch ein Eis in der Sonne essen.
Jun 09 2013
Diskussionsrunde des 9er Sowi-Kurses mit Ministerin Schäfer auf dem Familien- und Jugendfest
Schüler des Sowi-Kurses der Klasse 9 unserer Schule waren am Samstag Teil eines der Höhepunkte des Familien- und Jugendfestes in Hückeswagen.
In einer von Maxi Biewer moderierten Frage- und Diskussionsrunde stellten die Schüler unserer Ministerin Ute Schäfer Fragen zu Themen der sozialen Gerechtigkeit. Ute Schäfer ist Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport.
Die Schüler konfrontierten die Ministerin mit Fragen zu aktuellen politischen Themen wie dem Rechtsanspruch auf KITA-Plätze oder wie Politik gewährleisten kann, dass möglichst alle Kinder, egal mit welchem familiärem Hintergrund, gleiche Chancen auf eine gute Ausbildung haben können. Außerdem wurden auch einige persönliche Fragen an die Politikerin gestellt. Die Fragen hatten die Schüler im Vorfeld gemeinsam im Sowi-Kurs von Herrn Papadopoulos erarbeitet.
Das Publikum verfolgte die Diskussion gespannt und applaudierte bei einigen Fragen, die offenbar nicht nur den Schülern unter den Nägeln brannten.
An der Diskussion nahmen die Schülerinnen und Schüler Florian Frauendorf, Shady Lakraa, Annalena Moritz, Jonah Kießling, Lucas Weber, Alina Ewald und Katrin Zimmerbeutel teil.
Hier der Link zur Homepage des Ministeriums, auf der sich auch einen Bericht über die Diskussion befindet. http://www.mfkjks.nrw.de/
Hier einige erste Fotos.
- Maxi Biewer und die Schüler vor der Diskussion im Backstage Bereich.
- Vor der Diskussion: Unsere Schüler, Maxi Biewer, die Ministerin und die Maus!
- Die Diskussion beginnt.
- Geschafft! Alles super gelaufen!
- Die Schülerzeitung war natürlich auch mit dabei.
Jan 22 2013
Bürgermeister Ufer empfängt unseren Sieger des Wirtschaftswettbewerb Lucas Weber
Der Bürgermeister unserer Stadt Hückeswagen, Uwe Ufer, empfing heute unseren Schüler Lucas Weber persönlich in seinem Büro im Rathaus. Dort gratulierte er Lucas zu seinem grandiosen Kreissieg beim Finale des Wirtschaftswettbewerbs der Wirtschaftstjunioren in Gummersbach. Interessiert unterhielten sich Herr Ufer und Lucas mit Herrn Papadopoulos, der als Sozialwissenschaftslehrer zunächst den Wettbewerb auf Schulebene durchgeführt hatte und dann mit Lucas zum Finale gefahren war.
Themen des Gesprächs waren unter anderem die beim Wettbewerb gestellten Fragen, das anstehende Bundesfinale in Karlsruhe sowie Lucas Zukunftspläne. Auch lobte Herr Ufer die Arbeit unserer Realschule ausdrücklich und betonte die Bedeutung der Schule für die Stadt. Immerhin habe nicht zuletzt der Wettbewerb gezeigt, dass sich die Städtische Realschule Hückeswagen vor keinem Gymnasium in der Region verstecken müsse, so Herr Ufer sinngemäß.
Am Ende des Gesprächs erhielt Lucas von Herrn Ufer neben einem offiziellen Glückwunschschreiben einen Gutschein für ein Internetkaufhaus.
Wir danken dem Bürgermeister ganz herzlich für diese besondere Wertschätzung der tollen Leistungen unserer Schüler.